Feuerwehrsanitäter-Training in Niederbayern
Vier Tage Praxis, Einsatznähe & Teamarbeit – ein Lehrgang, der wirkt.
Im Mai und Juni 2025 durften wir von MEDIFACTUM Berlin neun engagierte Mitglieder einer niederbayerischen Feuerwehrmannschaft im Rahmen eines Feuerwehrsanitäter-Lehrgangs begleiten.
An zwei Wochenenden – jeweils ganztägig – stand alles im Zeichen von realistischer Ausbildung, strukturierter Notfallversorgung und echter Handlungssicherheit im Einsatz.
Der Lehrgang wurde von unserem Gründer und Kursleiter Nicolas Roming durchgeführt – gemeinsam mit einem erfahrenen Team aus Notfallmedizin und Rettungsdienst.
Tag 1 – Reanimation, Atemwege & sichere Grundlagen
Den Auftakt bildete ein kompakter und praxisnaher Einstieg in die erweiterte Erste Hilfe:
• Wiederholung & Vertiefung der Reanimationsalgorithmen
• Sicherer Einsatz des AEDs
• Techniken der Beatmung und Druckfrequenzen
• Praktisches Training zu Atemwegssicherungen mit Guedel- und Wendl-Tuben
Unser Anspruch: Theorie verständlich machen – und sofort anwenden. Dafür nutzen wir modernstes Simulationsequipment und eine didaktische Struktur, die das Wesentliche im Fokus behält.
Tag 2 – Einsatzrealismus in Kooperation mit den Maltesern
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Einsatznähe:
Gemeinsam mit dem Malteser Rettungsdienst vor Ort organisierten wir eine umfassende Real-Simulation.
Das Szenario: Ein schwerer Motorradunfall mit mehreren Betroffenen.
Die Teilnehmer übernahmen eigenständig:
• Lagemanagement & Sichtung
• Versorgung stark blutender Verletzungen
• Kommunikation mit Rettungsdienst & Notarztteam
• Teamarbeit in hochdynamischen Situationen
Begleitet wurde das Ganze durch eine Vorbesichtigung des RTWs und eine Einweisung in die Rettungstechnik durch die Kolleg:innen der Malteser – ein starkes Beispiel interprofessioneller Zusammenarbeit.


Tag 3 – Feuerwehrspezifische Einsatzsituationen & Trauma-Management
Der dritte Tag widmete sich typischen Feuerwehr-Notfällen:
• Verkehrsunfälle mit Polytrauma
• Rauchgasinhalation & Thermoinhalation
• Umgang mit instabilen Patient:innen in der technischen Rettung
Im Fokus: Die strukturierte Anwendung des ABCDE-Schemas, verbunden mit realitätsnahen Fallbeispielen, Bodychecks und Entscheidungsstrategien unter Zeitdruck.
Tag 4 – Abschlussprüfung & Reflexion
Zum Abschluss folgte eine kombinierte Theorie- und Praxisprüfung, abgenommen durch:
• Dr. med. univ. Martina Vigl (Notärztin)
• Michael Pammer (Notfallsanitäter)
• Nicolas Roming (Lehrgangsleitung)
Alle Teilnehmer:innen zeigten in den Szenarien eindrucksvoll, was sie in kurzer Zeit gelernt und verinnerlicht hatten – professionelles, ruhiges und strukturiertes Handeln im Ernstfall.
Die abschließende Reflexion im Feuerwehrhaus war nicht nur eine Nachbesprechung – sondern auch ein Raum für Anerkennung, Feedback und gemeinsamen Stolz.


Unser Fazit bei MEDIFACTUM

„Dieser Lehrgang war ein starkes Beispiel dafür, was praxisnahe Ausbildung in kurzer Zeit erreichen kann.
Es war uns eine große Freude, mit dieser motivierten Feuerwehrmannschaft zu arbeiten – auf Augenhöhe, mit echtem Einsatzwillen und beeindruckender Lernkurve.“
Wir danken den Teilnehmenden, der beteiligten Feuerwehr, den Maltesern und allen Mitwirkenden für das Vertrauen.
So funktioniert moderne medizinische Fortbildung – im Einsatz gedacht, für den Einsatz gemacht.
Interesse? Wir beraten Sie gern.
Sie wollen auch eine realitätsnahe und maßgeschneiderte Fortbildung für Ihr Team?
Dann sprechen Sie uns an → Wir entwickeln auch für Ihre Einheit ein individuelles, praxisorientiertes Trainingskonzept.